Duales Studium Mechatronik (TH Ulm) – GROB-WERKE GmbH & Co. KG
widget.job-description.alt
widget.job-description.alt
widget.job-description.alt
widget.job-description.alt

Duales Studium Mechatronik (TH Ulm)

Vollzeit
87719 Mindelheim, Deutschland
Schüler
19. Juli 2023

Sie möchten Ihr Studium ab dem 01.09.2024 bei einem traditionsreichen und international tätigen Unternehmen starten und haben Lust, die Welt des Maschinen- und Anlagenbaus kennenzulernen?

Ihre Vorteile bei uns:

  • Modernes Ausbildungszentrum
  • Events & Trainings
  • Möglicher Auslandsaufenthalt
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Attraktive Vergütung
  • Hohe Übernahmechancen
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Wohnungszuschuss sowie Übernahme von Umzugskosten
  • Monatliche Essenspauschale
  • Zuschuss für Firmenfitness
  • GROB-Leasing Fahrzeug für die besten Azubis

Dualer Studiengang Mechatronik (TH Ulm) 

Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik entwickeln und konstruieren innovative mechatronische Systeme für unsere heutige Infrastruktur – umweltverträglich, wirtschaftlich und nutzerfreundlich.

Unter der Bezeichnung Mechatronik wird an der TH Ulm ein Bachelorstudiengang angeboten, welcher das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik verbindet. Theorie und Praxis gehen bei diesem Studiengang Hand in Hand. Die GROB-WERKE bieten diesen Studiengang mit dem Schwerpunkt Mechatronische Systeme/Geräte an:

Mechatronische Systeme/Geräte 

Viele Produkte wie Maschinen und Geräte haben sich im Laufe der zurück-liegenden Jahrzehnte verändert. Ihre Funktionsweise basiert immer weniger auf rein mechanischen, sondern  vielmehr auf komplexen elektrotechnischen Elementen, welche in Kombination mit Computer- und Informationstechnik arbeiten. Ob automatisierte Maschinen, Industrieroboter oder Antriebslösungen, überall handelt es sich dabei um ein komplexes technisches Gesamtsystem.

Im Grundstudium, das die ersten zwei Semester umfasst, werden die Grundlagen wie Technische Mechanik, Informationstechnik, Konstruktion mit CAD und Werkstofftechnologie vermittelt. Großer Wert wird auch auf die theoretischen Grundkenntnisse zur Implementierung von Steuerungs-programmen gelegt. Dazu werden vertiefte Kenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik vermittelt. Die Vertiefungsrichtung wird im Hauptstudium festgelegt und beinhaltet neben Module wie Qualitätstechnik, Steuerungstechnik auch Lehrgebiete der Sensorik und Aktorik. Informatik und Elektrotechnik lassen sich dabei an einigen Stellen nur schwer auseinanderdividieren. Module aus der Informatik werden diese Anforderungen gerecht. Sie beinhalten die Kompetenzbereiche der Informatik, die ein Mechtronikingenieur/in abdecken sollte. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Tracker image