Die komplexen Fertigungsanlagen der e-mobility verfügen über tausende Funktionalitäten. Daraus ergeben sich unzählige Events - Alarme, Meldungen und Störungen, die über eine HMI (Human Machine Interface) dargestellt werden. Die Suche nach Fehlern und dessen Ursache kann oft zu kostenintensiven Produktionsausfällen führen. Der hohe Nutzen dieser Arbeit trägt dazu bei, die Alarmbehandlung und dessen Visualisierung auf ein neues Niveau zu heben.
Über grafische Auswertungen, Diagramme und modernste Analysewerkzeuge werden Events aufgegliedert und geben auf einen Blick Auskunft über verschiedenste Maschinenzustände. Vorausschauende Wartungsprozesse können realisiert und teure Ausfälle dadurch vermieden werden. Die Anzeige eines fehlerhaften Bauteiles in 3-dimensionaler Anlagengrafik beschleunigt die Fehleridentifizierung sowie Inbetriebnahme und minimiert Stillstandszeiten.
Ihr Aufgabenbereich:
- Sie arbeiten sich intensiv in die SPS-Entwicklungsumgebung TIA-Portal, Prozess- und Diagnose-Werkzeug ProDiag und HMI-Software WinCC des Herstellers Siemens ein
- Sie analysieren bestehende Verfahren zum Verarbeiten von Events, nutzen diese Ergebnisse als Grundlage für Ihre Entwicklung und beschreiben die benötigten Werkzeuge
- Sie konzipieren und entwickeln ein Programm in Hochsprache, welches die von der SPS erzeugten Events analysiert und Basis für Diagramme, Statistiken und Auswertungen darstellt, die über Ihr Programm generiert werden
- Ihre Software ist auf dem Windows-System der HMI lauffähig, kann bei Bedarf auch zentral über Netzwerk auf einem PC beheimatet sein
- Sie erstellen ein Konzept für die exakte 3-dimensionale Darstellung von Aktoren und Sensoren unter Verwendung der Terminologie von JT-Grafiken (Jupiter Tesselation), d. h. die Position des fehlerhaften Bauteils wird in 3D-Darstellung der Anlage auf der HMI angezeigt
- Optional setzen Sie Ihr Konzept um – die 3D-Darstellung der Fehlerquellen auf Ihrer HMI
- Sie erlangen wertvolles, übergreifendes Wissen der Bereiche Mechanik, Visualisierung, Software und Elektrik. Für die visuelle 3D-Darstellung benötigen Sie die STEP-Daten (3D-Koordinaten der Anlage und Betriebsmittel) aus der CAD und die Schnittstelle zu den elektrischen Betriebsmitteln
Das bringen Sie mit:
- Sie sind auf der Suche nach einer Abschlussarbeit für das Sommersemester 2023
- Sie befinden sich auf der Zielgeraden Ihres technischen Studiums, vorzugsweise im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Informatik und möchten Ihre erworbene Fachexpertise endlich in der Praxis anwenden
- Sie haben Kenntnisse in der der Programmierung von Steuerungen (z. B. Beckhoff/Siemens)
- Sie interessieren sich für die Gestaltung grafischer Oberflächen für HMI und Erstellung von Datenbanken. Dazu nutzen Sie Ihre hohe Kompetenz in der Hochsprachen-Programmierung mit JavaScript, C# o.ä
- Sie begeistern sich für neue Methoden und scheuen sich nicht, diese auch selbstständig umzusetzen
- Sie haben eine selbstständige, analytische und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Sie legen Wert auf ein hohes Maß an Eigeninitiative und bringen Ihr Knowhow im Team gewinnbringend ein
Das bieten wir Ihnen:
- Erhalten Sie spannende Einblicke in ein weltweit agierendes Familienunternehmen
- Sie erhalten eine attraktive Vergütung und profitieren von Sozialleistungen wie z. B. unserer Betriebskantine
- Im Rahmen des GROB-Studentenprogramms knüpfen Sie wertvolle Kontakte und profitieren von unseren Trainings, Networking- und Informationsveranstaltungen
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihr Ansprechpartner:
Frau Lisa Lastin
personal@grob.de
Telefon +49 8261/996 7544